slide 01

Die "HELLMICH"-Geschichte

Lesen Sie, wie alles begann und was alles passiert ist, in den vergangenen Jahren:

 

Lesen Sie, wie alles begann und was alles passiert ist, in den vergangenen Jahren:

 

1980-1985

Gründung der Allkran Hellmich GmbH auf dem alten Firmengelände am Kirschberg in Griesheim.

1. Juni 1980: 
René Hellmich gründet das Unternehmen Allkran Hellmich GmbH und die Hellmich Krantechnik (später HFT GmbH) mit Sitz in Griesheim bei Darmstadt für den Handel, Vermarktung und Aufarbeitung von Gebrauchtkranen der von den Herstellern in Zahlung genommenen Geräte - eine neue Geschäftsidee war geboren - Slogan: Wir beheben Ihre Probleme...

16. Febrzuar 1981:
Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem großen deutschen Kranhersteller zur Vermarktung der Inzahlungnahmen und Aufbau einer Vertriebsorganisation für Gebrauchtkrane, Verkauf der ersten Krane nach Übersee und in die Arabischen Emirate, Einstellung der ersten Mitarbeiter für Vorführungen und Service

1983:
Einstellung von Jürgen Schimpf als KFZ-Meister - heute Betriebsleiter. Aufbau einer Werkstatt und Lackiereri, Einstellung von Daniele Danieli als Lackierer, der 20 Jahre hunderte Krane bei uns lackiert hat. Inge Schäfer - später Prokuristin - beginnt ihre Tätigkeit als Vertriebsassistentin

1984:
Lieferung eines 40 to. Autokranes für Boehringer nach dem Motto "Egal wohin, wir kommen" nach Ghana. Während der Einweisung und Übergabe putschte das Militär im Land und die Mitarbeiter flohen mit dem Kran in den Busch.

1985:
Besuch einer Handelsorganisation aus China, Abschluss über einen Liefervertrag für 400 Gebrauchtkrane, Übergabe der ersten Krane in Schanghai. Einstellung von Harro Buschmeyer als Verkaufsleiter für Deutschland, später Prokurist und Mitglied der Geschäftsführung.

1986-1989

1986:
Umzug auf das neue Betriebsgrundstück in Riedstadt, Am Schwarzbach mit 13.000 m², Neubau von Werkstatt, Lackierei, Stahlbau, Lager und Testfläche für Krane und ständige Ausstellung von 50 Gebrauchtkranen, der 1. Gebrauchtkrankatalog mit 100 Seiten erscheint 2-sprachig als Hausmagazin.

1987:
Einstellung des 1. Kranfahrers Nobert Heil für die neu gegründete Hellmich Kranservice GmbH, der noch heute als Kranfahrer im Unternehmen arbeitet, Verkauf der ersten Krane nach Spanien, Aufbau einer Vertriebs- und Serviceorganisation in Spanien mit dem bekannten spanischen Rallye- und Paris-Dakar-Fahrer Georg Babler.

1989:
Gründung der Allkran Hellmich Iberica S.A. mit Sitz in Barcelona als eigenständige Niederlassung mit eigenen Service-Monteuren - Fall der Mauer und Beginn eines "Bauboom" in Deutschland.

1990-1996

1990:
10 Jahre Allkran Hellmich GmbH, mehr als 800 Krane wurden in den vergangenen Jahren ausgeliefert, davon ca. 500 Geräte, die ein Rahmenvertragspartner in Zahlung genommen hatte. Georg Babler, der Geschäftsführer der Allkran Hellmich GmbH verstirbt bei einem Auotunfall, der Betrieb in Barcelona wird von seinem Vater Hans Babler weitergeführt.

1992:
Bauma-Teilnahme und Vorstellung eines neuen Krankonzeptes auf Serien-LKW mit 35 to. Tragkraft, Händler- und OEM-Vertrag mit dem spanischen Kranhersteller Luna S.A. , der die neuen "Hellmich-Luna"-Krane baute, Aufbau eines Kranprogramms von 20-120 to. Tragkraft.

1995:
Bauma-Stand mit 5 Weltneuheiten, Vorstellung des 1. Aufbaukranes mit 60 to. Tragkraft auf 4-Achs-LKW, Händlervertrag mit Marchetti, Verkauf des "Trio"-Kranes, dem 1. Mini-Kran in Deutschland als Kran, Stapler und Bühne, Auslieferung des Hellmich-Luna AT 50/34 an die Feuerwehr Darmstadt, der international ausgeschrieben wurde und noch heute im Dienst ist.

1996:
Die Idee, ein eigenes, herstellerunabhängiges KRANMAGAZIN herauszugeben, wird geboren. Der Journalist Oliver Bachmann, Harro Buschmeyer und die Druckerei von Wolfgang Bassenauer entwicklen mit René Hellmich ein Konzept eines Fachmagazins - für René Hellmich erfüllt sich ein Jugendtraum. In seiner Jugend hat er schon eine überregionale Schülerzeitung herausgegeben. Harro Buschmeyer, langjähriger Wegbegleiter und Prokurist verstirbt nach langer Krankheit.

1997-1999

1997:
Die 1. Ausgabe des KRANMAGAZINs erscheint, die HFT GmbH übernimmt den Service von IVECO Trucks und Transportern und öffnet sich für Reparaturen externer Kunden. Die Marken "Allkran Hellmich" und "HPC High Power Crane" werden vom Patentamt ins Markenregister eingetragen.

1998:
Die Söhne und die Schwiegertochter von Harro Buschmeyer, Sven, Jens und Manuela Buschmeyer übernehmen die Chefredaktion vom KRANMAGAZIN und des neuen Bühnenmagazines. Mit Rudolf Becker, Krankonstrukteur im Ruhestand wird an einem Fachbuch für Krantechnik gearbeitet. Herr Luna sen. erleidet einen Schlaganfall und die Zusammenarbeit mit Luna endet.

1999:
Als erstes Buch des neu gegründeten KM Verlages erscheint "Das große Buch der Fahrzeugkrane" und ist schnell ausverkauft, eine 2. Auflage wird gedruckt, ins Englische und Russische übersetzt und ist seitdem weltweit das Nachschlagewerk für Krantechnik.

2000-2005

2000:
20 Jahre Allkran Hellmich GmbH wird mit einem großen Open Day gefeiert. Sennebogen baut jetzt die Aufbaukrane für Allkran Hellmich, Aufbau eines neuen Vertriebsnetzes für neue Aufbaukrane, die ersten HPC 35 werden ausgeliefert. Inzwischen sind mehr als 50 Mitarbeiter in der Gruppe angestellt.

2001:
Bauma-Vorstellung und Verkaufsstart des HPC 40, Entwicklung eines Konzeptes für Aufbaukrane mit 70 und 100 to. Tragkraft. 11. September, die Welt steht still, die Wirtschaft ist wie gelähmt nach diesem Anschlag. Im KM Verlag erscheint das Buch "50 Jahre Demag-Krane" in Deutsch und Englisch.

2002:
Einweihung einer neuen Produktionshalle für Aufbaukrane und Präsentation der neuen Kranpalette

2003:
Die Finanzierungen für neue Krane sind durch die nach 9/11 eingetretene Wirtschaftskrise inzwischen nicht mehr möglich, der Verkauf von Neugeräten wird aufgegeben und die Zusammenarbeit mit Sennebogen beendet. "Back to the roots" lautet das Gebot der Stunde.

2005:
René Hellmich nimmt sich eine Auszeit und nimmt an der "Mekong Expedition 2005" teil und fährt mit einem Schlauchboot als 1. Expeditionsteam 3.000 km von Saigon den Mekong bis nach China/Tibet hinaus - es wird das Abenteuer seines Lebens und das Erlebte schildert er in seinem Online-Expeditionstagebuch www.mekongexpedition2005.de. Die HFT GmbH feiert ihr 25 jähriges Jubiläum, die Aktivitäten der Hellmich Kranservice werden ausgebaut und der Furhpark aufgestockt.

2006-2009

 2007:
Einstellung von weiteren Kranfahrern und Zertifizierung nach ISO 9001 der Betriebe. Übergabe des 1. 220 to. Tadano Faun ATF 220G-5. Das Gebrauchtkrangeschäft läuft wieder an, bisher wurden seit 1980 mehr als 3.000 Krane in alle Welt verkauft.

2008:
Gründung der HPC Crane Group als Holding für die Firmengruppe und Aufspaltung in die einzelnen Geschäftsbereiche Vermietung, Handel und Service. Bei Tadano Faun werden 15 neue Krane bestellt und bei Grove neue GMK 5095 und 5130-2 gekauft. René Hellmich wird zum Sachverständigen für Fahrzeugkrane berufen. 25 jähriges Dienstjubiläum von Prokuristin und Gute Seele des Betriebes Inge Schäfer.

2009:
Die "Lehmann-Pleite"  führt zu einer weltweitenb Finanzkrise und völligem Erliegen aller Investitionen und somit auch der Kranverkäufe. Mehr als 20 bereits verkaufte Krane werden von den Käufern und deren Banken nicht mehr abgenommen, geschweige denn bezahlt. Zahlreiche Leasinggesellschaften geben auf. Plötzlich steht der Hof voll mit Kranen, die keiner mehr will und bezahlen kann. "Verklagen Sie mich doch..." war der Spruch des Jahres. Als Konsequenz daraus verstärkte die Hellmich Kranservice GmbH ihr Vermietgeschäft, stellte zusätzliche Fahrer ein und akquirierte neue Kunden, der erste 300 to.-Kran ging in den Fuhrpark. 

2010-2015

2011:
Die Hellmich Kranservice GmbH verdoppelt den Umsatz, René Hellmich übernimmt wieder alle Geschäftsanteile und die Geschäftsführung für alle Gesellschaften, der bisherige Mitgesellschafter und Geschäftsführer, der seit 2004 dabei war, scheidet aus.

2012:
Die HFT GmbH kommt bei der Wahl der besten Werkstätten - dem Service Award - als einzigster mittelständischer Betrieb auf den 5. Platz. Tadano-Faun liefert einen weiteren ATF 90G-4 und HK 60 aus, der Fuhrpark wird durch 3 Sattelzugmaschinen und Tieflader erweitert. Hellmich Kranservice GmbH wird Rahmenvertragspartner und Kontraktor der BASF SE und gewinnt zahlreiche weitere Großkunden. René Hellmich wird zum Handelsrichter am Landgericht Darmstadt bestellt.

2013:
Eine neuer Grove GMK 6300L mit 80 m Ausleger und der neue Terex Roadmaster - ein 100 to. Kran mit 60 m Ausleger auf 5-Achs-Mercedes-Fahrgestell - wird in betrieb genommen. Die ersten Windkraftmontagen erfolgen. Betriebsleiter Jürgen Schimpf feiert sein 30 jähriges Dienstjubiläum.

2014:
Für die Wartung der Autokran wird eine neue Halle gebaut, zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen werden abgeschlossen. Das Betriebsgelände wird auf 20.000 m² erweitert. Mitarbeiter und die Hellmich Kranservice GmbH werden von der BASF für vorbildliche Sicherheit ausgezeichnet. Alle Fahrzeuge werden mit GPS ausgestattet. 

2015:
Das KRANMAGAZIN erscheint mit der 100. Ausgabe. Der neue LKW-Aufbaukran MTK 40 wird vorgestellt.
35 jähriges Firmenjubiläum und der 60. Geburstag von René Hellmich fallen zusammen und werden im Juni groß gefeiert. Passend zur Feier und dem Open Day werden von Tadano Faun ein ATF 110G-5 und von Grove-Manitowoc ein GMK 5130-2 feierlich übergeben.

  

 alle Welt verkauft.

2016-2020

2016:
Die Hellmich Kranservice GmbH wird organisatorisch erneuert und ein Generationenwechsel eingeleitet. Langjährige Mitarbeiter erhalten Prokura und Handlungsvollmacht, eine neue Software wird eingeführt und Prozesse beschleunigt. Das Sozialgebäude und der Schulungsraum werden komplett saniert. Es beginnen Planungen für den Bau eines neuen Bremsenprüfstandes und einer Prüfstraße für HU-Abnahmen. Die HFT GmbH wird DEKRA-Stützpunkt. Die Hellmich Kranservice GmbH nimmt die neue Service-Halle in Betrieb. Ein Mitarbeiter wird zum Sachkundigen für Seile und Anschlagmittel ausgebildet, alle Mitarbeiter werden intensiv geschult und nach SCC zertifiziert.

2017:
Die Büroräume von Hellmich Kranservice und Allkran Hellmich werden komplett saniert und erneuert, einschließlich EDV, Server und Telefonanlage, die Buchhaltung wird ab 1.1.2018 auf DATEV umgestellt, für die Mitarbeiter werden mehr als 10 neue PKW angeschafft der Fuhrpark umfasst inzwischen ca. 70 Fahrzeuge, Zugmaschinen, Tieflader und Auflieger und Krane, inzwischen werden in der Gruppe 66 Mitarbeiter beschäftigt, es wird eine interne Leistungsbewertung und ein Prämiensystem eingeführt, wieder erhielt die Hellmich Kranservice aufgrund der Schadensfreiheit diverse Auszeichnungen und weitere Reduzierung der Versicherungsprämien. Die MK-Mobilbaukrane werden erneuert und durch 5-Achs Krane mit höherer Reichweite ersetzt, weitere Nachwuchs-Fahrer werden eingestellt und intensiv ausgebildet, um Pensionäre zu ersetzen. Für Ballasttransporte werden neue innovative 3 und 4 Achs-Auflieger eingesetzt.

2018:

Die neue Prüfstraße mit neuem Bremsenprüfstand der HFT wird in Betrieb genommen, beim „Mystery Service Check“ (verdeckter Werkstatttest mit präparierten Mängeln) finden die HFT-Mitarbeiter alle Mängel und schließen bundesweit als Beste ab, ein Mitarbeiter, der schon als Azubi bei der HFT begonnen hat, erhält den Meisterbrief.
Neue Werkstattsoftware wird eingeführt. Die Umstellung der Buchhaltung auf DATEV ab 1.1.2018 war erfolgreich. 
Die Hellmich Kranservice erhält eine neuen Grove GMK 5250L mit 110 m Systemlänge, Funkfernsteuerung und einer Auslegerziehvorrichtung, um das Gesamtgewicht des Kranes auf 38 t zu reduzieren, damit kann eine bundesweite Fahrtgenehmigung  beantragt werden, ein neuer Tadano Faun ATF 70 mit 51 m Ausleger und 40 to GG wird in Dienst gestellt, ein neuer Spierings Mobilbaukran AT 4 und ein neuer Tadano Faun ATF 60G-3 mit 51 m Ausleger und 30 to GG werden bestellt und auf der Bauma 2019 ausgestellt, die Hellmich Kranservice wird erneut von der
BASF für sicheres Arbeiten ausgezeichnet und nimmt an einer großen Abstellung teil.
Die Allkran Hellmich GmbH wird von der Crantec AG übernommen und wie bisher als Handelsbetrieb für Mobilkrane fortgeführt, Herr Gunnar Heinrich wird Geschäftsführer, Herr Hellmich
bleibt noch in der Geschäftsführung bis Ende 2019 und begleitet das Unternehmen weiterhin.

2019:
Die Tadano Faun liefert den ersten neu entwickelten Mobilkran des Typs ATF 60G-3 mit Motor im Oberwagen, 52 m Ausleger und Spezial-Ausrüstung an die Hellmich Kranservice GmbH, die dieses Gerät erprobt und in ihrem Fuhrpark einsetzt. Auf der weltgrößten Baumaschinenmesse Bauma in München steht Hellmichs neuer Mobilkran Spierings AT 4, eine Weltneuheit, ideal für
die Einsätze in engen Innenstädten. Die HFT GmbH (Werkstatt) erhält neue Hallentore und die Außenflächen werden erneuert. Zum Jahresende feiern 10 Mitarbeiter ihr 25- 15- und 10-jähriges Dienstjubiläum. Der neue „Jungmeister“ schließt als Innungsbester seine Meisterprüfung ab, zwei Mitarbeiter gehen in den verdienten Ruhestand.

2020:

Vor genau 40 Jahren gründete der heute noch aktive geschäftsführende Gesellschafter René Hellmich die Hellmich Firmengruppe in Griesheim mit der Allkran Hellmich GmbH und später nach dem Umzug nach Riedstadt die Firmen Hellmich Kranservice (Kranvermietung), die HFT GmbH (Hellmich Fahrzeugtechnik) und 2008 die HPC GmbH als Holding. Zur Gruppe gehört seit 1997
auch die KM Verlags GmbH, welche die Fachzeitschriften KRANMAGAZIN und SCHWERTRANSPORTMAGAZIN mit einem eigenen Redaktionsteam herausgibt und zahlreiche Fachbücher  veröffentlicht hat. Der Fachverlag wird seit 20 Jahren von Ehefrau Marta Hellmich gemanagt. In den 40 Jahren wurden mehr als 3.500 Krane in alle Welt verkauft, vier Rezessionen „abgewettert“, mehr als 100 junge Leute wurden in dieser Zeit in Werkstatt und Büro ausgebildet, oft als Jahrgangsbeste. Die Firmengruppe beschäftigt heute 63 Mitarbeiter und erwirtschaftet in der Gruppe rund 10 Mio. Umsatz. Schwer punkt ist heute nicht mehr der Handel, sondern die Krandienstleistung mit Fachpersonal und Engeneering in der Bauwirtschaft, Chemie- und
Industriebau. Zum Firmenjubiläum wurde ein neuer Tadano Faun ATF 200 geliefert, der mit neuester Technologie, 2 Hubwinden und einer Hubkraft von 200 to die Mobilkranflotte mit 30
Autokranen und weiteren 36 Fahrzeugen optimal ergänzt. Tadano gratuliert zum 100. Tadano Faun Kran mit einem Modell in den Hausfarben. Die geplante Jubiläumsfeier mit Mitarbeiter
und Geschäftspartnern fällt coronabedingt leider aus. In diesem Jahr montiert Hellmich die neue TESLA Gigafactory in Brandenburg, führte die spektakuläre Bergung des Heißluftballons an
der Loreley durch und hat vor wenigen Tagen das größte Mobile Kunstwerk der Welt – das Global Gate der Unicef – auf dem Airport in Frankfurt montiert – für die Unicef als Spende!
Trotz Corona-Krise ist man gut ausgelastet und bedient ca. 800 Stammkunden in der Metropol-Region RheinMain-Neckar, aber auch bundesweit Großkunden im Industriebau und
Chemiebereich. Der Firmengründer wurde dieses Jahr 65 Jahre alt, ist verheiratet und hat zwei Töchter und zwei Enkel. Das Tagesgeschäft wird inzwischen von einem hoch motivierten jungen Team gemanagt, die den Job schon als Azubis im Unternehmen von der Pike auf gelernt haben. Inzwischen hat Hellmich auch eine Filiale in Mannheim eröffnet, um schneller die Rhein-Neckar
Region und BASF bedienen zu können. „Mit 66 Jahren fängt das Leben erst an…“ sagt der bekennende Udo Jürgens-Fan und Technik Freak René Hellmich und freut sich schon auf die nächste Motorrad-Tour im deutschen „Indian Summer“! Zusätzlich ist René Hellmich noch als Handelsrichter beim Landgericht und im Vorstand des Wirtschaftsrates Deutschland aktiv, wo er sich
für die Kranbranche politisch engagiert. 
Als Herausgeber des KRANMAGAZINs setzt Hellmich sich für die Belange der Kran- und Schwertransport-Unternehmen ein und liefert aus der täglichen Praxis der Redaktion aktuelle Themenvorschläge. Selbst nach 40 Jahren ist die „Faszination Kran“ noch allgegenwärtig, die begann als der Vater ein Krupp-Kranmodell von der Hannover-Messe 1965 mitgebracht hatte. Dieses Modell hat heute noch einen Ehrenplatz in der Kranmodell-Vitrine.“

  

zum Anfang der Seite